Am Anfang war das Ei ...

… oder bei uns die Elterntier-Henne der Rasse Lohmann. Wir möchten gern einen Einblick in unsere Arbeit geben und haben dazu unsere Wertschöpfungskette dargestellt. Im Mittelpunkt stehen unsere Elterntiere, die in Elterntierbetrieben gehalten und dort rundum versorgt werden. Sie sorgen für den Nachwuchs, der in unserer Brüterei das Licht der Welt erblickt. Dieser wird als Eintagsküken direkt an den Kunden geliefert oder in unsere Aufzuchten zur legereifen Junghenne aufgezogen.

Elterntiere
Elterntiere der aktuellen Lohmann-Rassen sind die Grundlage unserer Brutei-Produktion. Bereits der Impfstatus und die Haltung der Elterntiere fließen in die Leistung und Widerstandsfähigkeit der späteren Legehenne ein. Durch die Umsetzung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und eine stetige Optimierung der Haltung gewinnen wir in unseren Elterntierbetrieben Bruteier, die in unseren Brütereien ausgebrütet werden. Bei der Wahl der Genetik profitieren wir von einer engen Zusammenarbeit mit der LOHMANN Tierzucht GmbH mit Sitz in Cuxhaven. Durch diesen entscheidenden Vorteil haben unsere Kunden immer den gewissen Vorsprung, um am Markt erfolgreich zu sein.
Brüterei
Das Herzstück unseres Betriebes sind die Brütereien, in denen die befruchteten Eier bis zum Schlupf des Kükens die einzelnen Brutphasen durchlaufen. Die Bruteier werden täglich von jeder Farm in der Brüterei angeliefert. In unserem großzügigen Lagerraum werden die Eier bei optimaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert, bis sie für die eigentliche Brut in unsere modernen Brutmaschinen eingelegt werden. Die Eintagsküken werden kundenspezifisch mit speziellen Impfmaschinen durch besonders qualifiziertes Personal geimpft. Der hohe Technisierungsgrad dieses Prozesses garantiert eine maximale Impfqualität und somit die besten Voraussetzungen für einen optimalen Start in der Aufzucht. Im speziell beleuchteten und klimatisierten „Chick-Storage-Room“ warten die so vorbereiteten Küken auf den Transport zum Aufzüchter.
Hygiene
Hygiene wird in der Brüterei großgeschrieben, denn sie ist entscheidend für die Gesundheit der Küken und die Seuchenfreiheit der gesamten Wertschöpfungskette. Mit dem Einduschen und dem Tragen betriebseigener Kleidung durch unsere Mitarbeiter wird vermieden, dass Keime und Verunreinigungen in die Produktionsräume gelangen. Eine maximale Bruteihygiene und ein striktes Desinfektionsprogramm garantieren unseren Kunden Küken mit einem optimalen Gesundheitsstatus. Dieser wird permanent durch die enge Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Veterinärlabor überprüft und abgesichert.
Bruteilager
In unserem hochmodernen Bruteilager erfolgt der Warenfluss ausschließlich nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip (HACCP-Konzept). Die Bruteier werden in einem separaten Bruteilagerraum bei 17 Grad Celsius und 70 Prozent Luftfeuchtigkeit gelagert. Die ideale Lagerzeit beträgt vier Tage, maximal jedoch werden Bruteier acht Tage gelagert, um eine optimale Uniformität bei den Schlupfraten zu erzielen.
Transport
Aufzuchtbetriebe
Tierärztliche Betreuung
Um die Gesundheit unserer Küken und Hennen sicherzustellen, arbeiten wir mit spezialisierten Geflügeltierärzten zusammen, die uns kompetent unterstützen. So stellen wir sicher, dass sie von der Betreuung der Elterntiere über die Brüterei bis hin zu den Aufzuchten in allen veterinärmedizinischen Angelegenheiten begleitet werden – einschließlich der erforderlichen Analytik und der Bereitstellung der optimalen Impfstoffkombinationen. Unsere Eintagsküken werden auf Wunsch gegen Marek, Gumboro, ILT, infektiöse Bronchitis oder Kokzidiose geimpft. Alle Impfungen werden automatisiert appliziert, wodurch wir eine maximale Präzision der Brütereiimpfungen garantieren können.